Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle
Die Website „Die Arbeitsmedizin“ wird betrieben von:
– Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM)
Schwanthalerstraße 73 b, 80336 München
E-Mail: gs@dgaum.de | Web: www.dgaum.de
– Bundesverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte e. V. (BsAfB)
Gartenstraße 29, 49152 Bad Essen
E-Mail: info@bsafb.de | Web: www.bsafb.de
– Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. (VDBW)
Friedrich-Eberle-Straße 4a, 76227 Karlsruhe
E-Mail: info@vdbw.de | Web: www.vdbw.de
Diese Verbände sind gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO.
Allgemeines zur Datenerhebung
1) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Besuch dieser Website ist grundsätzlich ohne Eingabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) werden nur erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen (z. B. per E-Mail). Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2) Rechtsgrundlage
Soweit der jeweils handelnde Verband für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. an EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der jeweilige Verband oder die kooperierenden Verbände unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses eines der oder aller kooperierenden Verbände oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3) Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Zugriffsdaten / Server-Logs
Beim Aufruf unserer Website werden durch den Hosting-Dienstleister ZeOne automatisch Informationen in sog. Server-Logfiles gespeichert, die Ihr Browser übermittelt. Dazu gehören:
– anonymisierte IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– abgerufene Seite / Datei
– Browsertyp und Version
– Betriebssystem
– Internet-Service-Provider des Nutzers
Diese Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs und der technischen Sicherheit.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Social Media
Diese Website enthält Verlinkungen zu Social-Media-Auftritten der beteiligten Verbände (z. B. LinkedIn, Twitter/X, Facebook).
– Es werden keine Social-Media-Plugins eingebunden, die beim Aufruf der Seite Daten an die Anbieter übertragen.
– Erst durch Anklicken des Links werden Sie zur externen Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet.
– Für die Datenverarbeitung auf diesen externen Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Anbieter verantwortlich.
Einsatz von Plugins und Tools
Sollten auf dieser Website externe Plugins oder eingebettete Inhalte (z. B. Videos, Karten, Veranstaltungskalender-Dienste) eingebunden werden, erfolgt dies nur unter Beachtung der DSGVO und des TDDDG.
– Daten werden nur dann an den Drittanbieter übertragen, wenn Sie das entsprechende Angebot aktiv nutzen. Die Einbindung erfolgt auf folgende Weise: Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Eingesetzte Plugins:
Elementor & Elementor Pro
Wir nutzen das Plugin Elementor und Elementor Pro zur Gestaltung und Darstellung unserer Website. Anbieter ist die Elementor Ltd., Tuval St 40, Ramat Gan, 5126112, Israel.
Elementor arbeitet lokal auf unserem Webserver. Dabei können technisch notwendige Daten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt, aufgerufene Seiten) verarbeitet werden, um die Inhalte darzustellen. Eine Übermittlung an Elementor-Server erfolgt in der Regel nicht.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden und funktionalen Darstellung unserer Website).
Password Protected
Zur Absicherung bestimmter Inhalte verwenden wir das Plugin Password Protected (entwickelt von Ben Huson). Dieses Plugin ermöglicht den Zugangsschutz durch Passwörter. Dabei werden Cookies gesetzt, um die Passwortfreigabe während der Sitzung zu speichern. Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an den Anbieter.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Zugangsschutz vertraulicher Inhalte).
Yoast Duplicate Post
Wir nutzen das Plugin Yoast Duplicate Post (entwickelt von Yoast BV, Don Emanuelstraat 3, 6602 GX Wijchen, Niederlande). Mit diesem Plugin können Inhalte innerhalb des CMS dupliziert werden. Dabei werden keine personenbezogenen Daten von Website-Besuchern verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter redaktioneller Verwaltung der Inhalte).
Cookies
– Die Seite verwendet technisch notwendige Cookies (z. B. für die Matomo-Webanalyse).
– Darüber hinaus kommen keine Tracking- oder Werbe-Cookies zum Einsatz.
Rechte der Betroffenen
Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:
– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
– Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
– Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
– Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an eine der oben genannten verantwortlichen Stellen.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Die Betreiber der Website behalten sich vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an geänderte rechtliche Vorgaben oder technische Entwicklungen anzupassen.